Top Offers
Urlaub mit dem eigenen Pferd!
Das Leitner HOME & HORSE
Einfach mal Zeit für sein Pferd haben … ohne Stress putzen …und dann mal etwas länger reiten… Luxus pur!
18.3.2015 / Permalink
Eine Verhaltensstörung definiert ein Verhalten das bei Wildpferden nicht auftritt.
Koppen ist zunächst eine Strategie inneren Stress zu bewältigen und wird durch die angenehme Wirkung zur Sucht.
Wie beim Weben und Headshaking ist das Koppen eine Stereotypie,
ein Wiederholen von ständig gleichbleibender Handlung ohne Sinn oder Funktion.
Die Verhaltensstörung hat oft einen zwanghaften Charakter, fast gleichzusetzen mit einer Sucht.
Beim Koppen spannen Pferde ihre Unterhalsmuskulatur, ziehen den Kehlkopf herab und öffnen ihren Schlundkopf, dabei strömt Luft in die Speiseröhre und ein „rülpsartiges“ Geräusch entsteht. Es wird aber keine Luft geschluckt, wie fälschlicherweise oft angenommen wird.
Kopper die einen aufgeblähten Bauch haben, haben diesen oft von Magen- oder Darmproblemen, aber nicht durch das Schlucken von Luft, die strömt durch den Rachen wieder aus.
Häufig leiden Pferde die Koppen unter Stress, in Form von fehlenden Sozialkontakten oder nicht pferdegerechtem Training.
Der zweite Auslöser könnte ein Magengeschwür oder eine Magenschleimhautentzündung sein. Bei einem Magengeschwür haben Pferde einen übersäuerten Magen und das Koppen hilft den Pferden den Speichelfluss anzuregen, der die Magenschmerzen lindert.
Bei Magengeschwüren ist eine Futterumstellung unumgänglich! Ganztägig Raufutter ist unter anderem Pflicht bei dieser Krankheit.
Es gibt zwei Arten bei den Koppern: Aufsetzkopper und sogenannte Luftkopper.
Die Ursache ist nicht ganz geklärt, häufig ist es jedoch eine Reaktion auf Langeweile, fehlender Sozialkontakt zu anderen Pferden oder Frust (Stress beim Pferd).
Auch für das Pferd einschneidende Erlebnisse, wie das Absetzen von der Mutterstute oder ein Stallwechsel können unter anderem diese Verhaltensstörung auslösen.
Eine Studie hat herausgefunden dass bestimmte Zuchtlinien häufiger zum Koppen neigen.
Es ist wirklich schwierig ein koppendes Pferd davon zu überzeugen damit aufzuhören.
Die ersten Schritte sollten eine optimalen Fütterung (Raufutter ganztägig – möglichst zuckerfreie Nahrung)
und optimale Haltungsbedingungen (Kontakt zu Artgenossen, Bewegung) sein.
Im Handel gibt es sogenannte Kopperriemen, oder diverse Pasten und Sprays die man auf alle Gegenstände schmieren oder sprühen kann wo die Pferde in der Regel aufsetzen.
Meiner Meinung nach helfen diese Produkte nur bedingt oder gar nicht.
Jeder sollte sich überlegen ob es sinnvoll ist einem Pferd das koppt um innerlich stressfrei zu werden, mehr Stress zu machen mit Produkten die verhindern das ein Pferd seinen Stress bekämpft. Diese Zwangsmittel zur Unterdrückung halte ich wirklich nicht für sinnvoll, besser die Ursache bekämpfen.
Bachblüten können auch helfen die angeschlagene Psyche wieder aufzubauen und ins Lot zu bringen.
Medizinisch:
Es gibt auch die Möglichkeit die Pferde mit Medikamenten zu behandeln (sofern keine andere Krankheit wie zB ein Magengeschwür vorliegt), in der Regel hören diese auch während der Gabe auf, beginnen aber sofort nach absetzen wieder mit dem Koppen.
Operativ kann man die Nerven der für das Koppen zuständigen Muskeln durchtrennen.
Koppen ist nicht „ansteckend“. Das ist ein alter Irrglaube, der daher rührt das oft in Ställen mehrere Pferde koppen, das liegt aber nicht daran dass sich die Pferde das untereinander abschauen, sondern daran dass alle unter den ungünstigen Haltungsbedingungen leiden.
Koppen hat fast nie gesundheitliche Folgen. Wie oben schon beschrieben sind Magengeschwüre der Auslöser, nicht die Ursache.
Hat das Pferd keine Probleme mit Kolik oder Zähnen, ist das Koppen auch nicht so schlimm.
Koppen ist beim Pferdekauf kein Gewährsmangel mehr neuerdings.
Koppen gänzlich abzustellen wird kaum möglich sein, meist ist später der geringste Auslöser von Stress Anlass zu koppen.
Ein starkes reduzieren ist allerdings möglich und erstrebenswert.
Finden Sie die Ursache heraus und verbessern Sie die Lebensbedingungen des Pferdes.
Jetzt kostenfrei als PDF anfordern!
Der Fellwechsel im Herbst - WISSENSWERTES für Pferdebesitzer. Wann der Fellwechsel anfängt, hängt nicht nur von der Außentemperatur ab, sondern hauptsächlich von der Sonneneinstrahlung. Pferde die nicht raus dürfen, weil sie zum Beispiel nach einer Verletzung in der Box stehen müssen,...